WiHoWiT vertreten bei der GfHf-Jahrestagung 2023

Am 12. September fand das Symposium „Wissenstransfer zwischen Hochschulforschung, Hochschulentwicklung und Wissenschaftsministerien“ auf der GfHf-Tagung statt.
Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Uwe Wilkesmann wurden drei Projekte aus der BMBF-Förderlinie „Wissenstransfer“ vorgestellt. Viktoria Jäger gab einen Einblick in erste Ergebnisse des Projektes WiHoWiT. Im Mittelpunkt ihrer Präsentation standen individuelle und organisationale Einflussfaktoren auf den Wissenstransfer zwischen Ministerialbeschäftigten und (Hochschul-)Forschenden (Beispiele s. Wortwolke unten).
Anschließend wurden erste Ergebnisse aus den Projekten WiHoWiT, TransForM (CHE - Centrum für Hochschulentwicklung) und SuRele (HoF - Institut für Hochschulforschung) unter der Fragestellung diskutiert, welche Voraussetzungen notwendig sind, damit der Wissenstransfer zwischen Hochschulforschung, Hochschulentwicklung und Wissenschaftsministerien gelingen kann.