Wissenstransfer zwischen der Wissenschafts- und Hochschulforschung und den Wissenschaftsministerien
WiHoWiT - Wissenstransfer zwischen der Wissenschafts- und Hochschulforschung und den Wissenschaftsministerien
Beeinflussen Ergebnisse der Wissenschafts- und Hochschulforschung (WiHo-Forschung) die Arbeit von Wissenschaftsministerien und ergeben sich daraus Veränderungen in der politischen Gestaltung der Landeshochschulsysteme?
Das Projekt WiHoWiT beleuchtet den gegenwärtigen Wissenstransfer zwischen der WiHo-Forschung und den Landeswissenschaftsministerien und fragt nach Erfolgsfaktoren für einen wechselseitigen Informationsaustausch zwischen WiHo-Forscher*innen und Ministerialmitarbeiter*innen.
WiHoWiT wird als Verbundprojekt gemeinsam mit dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. (HIS-HE) in Hannover durchgeführt.
Neues aus dem Projekt
WiHoWiT vertreten bei der GfHf-Jahrestagung 2023
Das Projekt WiHoWiT wurde auf der 18. GfHf-Tagung vorgestellt.

Vortrag bei der GfHf-Tagung 2023
Das Projekt WiHoWiT ist Teil des Symposiums bei der 18. Jahrestagung der GfHf.

Verbundtreffen
Treffen der Projektverantwortlichen in Dortmund

Projektstart
Wissenstransfer zwischen der Wissenschafts- und Hochschulforschung und den Wissenschaftsministerien


"WiHoWiT - Wissenstransfer zwischen der Wissenschafts- und Hochschulforschung und den Wissenschaftsministerien" wird im Rahmen der Förderlinie "Forschung zum Wissenstransfer" vom 01.08.2022 bis 31.07.2025 unter dem Förderkennzeichen 16WIT018A vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Mehr Informationen zur Förderline Forschung zum Wissenstransfer.